Venus – 3D Weltraum Magnete – Planeten des Sonnensystem
3D Bild auf 6 x 6 cm großer Kunststofftafel mit Magnet
Venus
Dieses Bild der Venus zeigt uns die Strukturen ihrer Oberfläche, die sonst unter einer dicken, undurchsichtigen Wolkendecke verborgen ist. Diese Wolken bestehen aus Schwefelsäure, die für Menschen und Tiere tödlich wäre. Mit Hilfe der Radarinstrumente der amerikanischen Sonde Magellan gelang es von 1990 bis 1994, die Oberfläche der Venus fast komplett zu vermessen und aufzuzeichnen.
Die Venus ist wie der Merkur ein erdähnlicher Planet. Die Venus wird auch der Schwesterplanet der Erde genannt, weil die Erde der nächste Planet zur Venus ist. Sie ist auch nur ein wenig kleiner als unsere Erde. Sie besteht aus vulkanischem Gestein, hat keine Monde und kein Magnetfeld. Auf der Venus ist es für uns sehr unfreundlich. Es herrschen etwa 470 Grad Celsius. Damit ist die Venus der heißeste Planet des Sonnensystems.
Die Venus ist der hellste Himmelskörper nach der Sonne und unserem Mond. Das liegt daran, dass sie einerseits der Sonne, gleichzeitig aber auch der Erde so nah ist und ihre geschlossene Wolkendecke das Sonnenlicht besonders gut reflektiert. Bis zu vier Stunden vor Sonnenaufgang bzw. nach Sonnenuntergang kann man den Planeten oft schon mit Beginn der Dämmerung sehr gut erkennen – deshalb wird sie auch Morgen- oder Abendstern genannt.
ACHTUNG
Verschluckbare Kleinteile
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren